für NP + RP Mode
ReproSil CHIRAL-NR ist eine universale chirale HPLC-Phase, die sowohl in Normal Phase (NP) wie auch in Reverse Phase (RP) Mode benützt werden kann. Die Erkennung der chiralen Isomeren erfolgt meistens durch die Differenz bei der п−п (pi-pi) Donor-Akzeptor Wechselwirkung zwischen den Molekülen eines Enantiomerpaars (R/S oder D/L) mit dem aromatischen chiralen Selektor, der kovalent am Kieselgel gebunden wird. Mit ReproSil CHIRAL-NR Säulen können deshalb vorwiegend aromatische Razemate oder auch aromatische Diastereomere sowie andere Strukturisomere − aufgetrennt werden. Die beste chirale Trennung kann bei solchen optisch aktiven Molekülen erreicht werden, bei denen ein O oder ein N Atom zu einem Kohlenstoff Atom gebunden wird, welches sich zum Asymmetrie-Zentrum (Chiralitätszentrum) in α-Position befindet.
Die ReproSil CHIRAL-NRR Phase enthält die Antipode (den anderen optischen Isomer) des chiralen Selektors von CHIRAL-NR, so haben die −NR und −NRR Phasen die gleichen Trenneigenschaften und Spezifikationen, einzig die Reihenfolge der zwei Peaks eines Enantiomerpaars ist umgekehrt, siehe Referenz (S.14-15). Diese kleine Differenz kann besonders dann genützt werden, wenn das Verhältnis der chiralen Isomeren eines Enantiomerpaars von 1:1 stark abweicht (z.B. 1:10) und die kleinere Stereoisomer-Peak in der Nähe einer grösseren Peak einer anderen Substanz liegt.
Die Porengrösse der CHIRAL-NR und CHIRAL-NRR Phasen ist 100 Å, die Korngrösse ist 8 µm, welche sowohl für analytische, wie für präparative HPLC effizient benützt werden kann (gröbere Korngrösse auf Anfrage). Die optimale Porenstruktur der Phasen ermöglicht hohe Flussraten und 200 bar Druckstabilität. Das ultrareine Kieselgel gibt hohe Peaksymmetrie, die grosse spezifische Oberfläche von 350 m2/g garantiert hohe Selektivität und maximale Kapazität: so können 50-250 mg Substanzen mit einer 250x10 mm Säule bzw. 250-1000 mg Substanzen mit einer 250x20 mm Säule in einem Run getrennt werden.
Die CHIRAL-NR und CHIRAL-NRR Phasen sind in allen organischen und wässrigen HPLC-Eluenten stabil. Der optimale pH-Bereich liegt bei 2–7. Typische Eluenten sind Methanol/Wasser-Gemische für die RP-Mode bzw. Gemische von Hexan oder Heptan mit 2-Propanol (IPA) oder Ethanol für die NP-Mode. Sehr gute Peakform kann bei Säuren durch Zusatz von 0,1 % Essigsäure, oder bei Basen durch Zusatz von 0,1 % TEA erzielt werden. Mit 0,01% Ammoniumacetat kann die Peakform sowohl bei saueren, als auch bei basischen Substanzen stark verbessert werden.
Die ReproSil CHIRAL-NR und CHIRAL-NRR Phasen haben ein ähnlich grosses Einsatzgebiet, wie die chiralen Polysaccharid (Cellulose/Amilose) Säulen: Aldehyde, Alkohole, Amide, Aziridine, Carbamate, Carboxylsäuren, Epoxide, Ester, Ether, Harnstoff-Derivate, Ketone, Organometalle, Phosphonate, Profene, Sulfoxide, u.a., siehe auch Chirapedia sowie Referenzen aus der Fachliteratur.
Die meist verwendete Säulendimension ist 250 x 4.6 mm, der typische Fluss ist dabei 1,5 ml/min.
Eluenten für Reversed-Phase (RP) Anwendungen:
AIsradipin | AMeOH/ H20 (63/37) |
AKynurenin | AMeOH/ H20 (65/35) + 0,1% Essigsäure A |
AMandelsäure | AH20 + 0,1% Essigsäure |
ANaproxen | AMeOH/ H20 (80/20) + 0,1% Essigsäure |
ANimodipinA | AMeOH/ H20 (65/35) |
Ap-Chlor-Warfarin | AMeOH/ H20 (85/15) + 0,1% Essigsäure |
AWarfarin | AMeOH/ H20 (70/30) + 0,1% Essigsäure |
Eluenten für Normal-Phase (NP) Anwendungen:
AAbscisinsäure | AHexan/ Isopropanol (85/15) + 0,1% Essigsäure |
AAnisoin | AHexan/ Isopropanol (80/20) + 0,5% Essigsäure A |
ABenzoin | AHexan/ Isopropanol (80/20) + 0,5% Essigsäure |
ABromacil | AHexan/ Isopropanol (98/2) |
ABupivacainA | AHexan/ Isopropanol (80/20) + 0,1% TEA |
ACycloprofen | AHexan/ Isopropanol (80/20) + 0,1% Ammoniumacetat |
ACyclophosphamid | AHexan/ Ethanol (95/5) |
AChlormezanone | AHexan/ Isopropanol (60/40) |
ADihydrotertabenazine | AHexan/ Isopropanol (60/40) + 0,1% TEA |
AFenoprofen | AHexan/ Isopropanol (98/2) + 0,1% Essigsäure |
AHydrobenzoin | AHexan/ Isopropanol (95/5) |
AIbuprofenol | AHexan/ Isopropanol (99/1) |
AIbuprofen | AHexan/ Isopropanol (90/10) + 0,01% Ammoniumacetat |
AIndapamid | AHexan/ Isopropanol (50/50) |
AKetamin | AHexan/ Isopropanol (99/1) + 0,1% TEA |
AKetorolac | AHexan/ Isopropanol (98/2) + 0,1% TEA |
AKetopropfen | AHexan/ CH2Cl2/ Ethanol (47/47/6) + 0,01 M Ammoniumacetat |
ALorazepam | AHexan/ Isopropanol (70/30) + 0,1% Essigsäure |
ALoxoprofen | AHexan/ Ethanol (85/15) + 0,01% Ammoniumacetat |
A2-Methyl-1-Indanone | AHexan/ Isopropanol (99/1) |
AMecoprop | AHexan/ Isopropanol (99/1) + 0,1% Essigsäure |
AMetolazone | AHexan/ Ethanol (55/45) |
Aalfa-Methoxyphenyl-Essigsäre | AHexan/ Ethanol (90/10) + 0,01% Ammoniumacetat |
ANadolol | AHexan/ Ethanol (78/22) + 0,01 M Ammoniumacetat |
ANaproxen | AHexan/ Isopropanol (60/40) + 0,1% Essigsäure |
ANicardipin | AHexan/ Isopropanol (73/27) + 0,1% Essigsäure |
ANirvanol | AHexan/ Isopropanol (80/20) |
AOfloxacin | AHexan/ CH2Cl2/ Ethanol (43/43/14) + 0,01 M Ammoniumacetat |
AOxazepam | AHexan/ Isopropanol (75/25) + 0,01% Ammoniumacetat |
APermethrin | AHexan + 0,2% IPA |
A2-Phenylcyclopropan-Carboxylat | AHexan/ Isopropanol (99/1) |
AProglumide | AHexan/ Isopropanol (75/25) + 0,1% Essigsäure |
APropafenone | AHexan/ CH2Cl2 / 0,01 M Ammoniumacetat (47/47/6) |
AResmethrin | AHexan |
AStyren-Oxid | AHexan/ Isopropanol (99/1) |
ASulfinpyrazone | AHexan/ Ethanol (75/25) + 0,15 M Ammoniumacetat |
ATemazepam | AHexan/ Isopropanol (80/20) + 0,1% Essigsäure |
ATerfenadin | AHexan/ Ethanol (97/3) + 0,01 M Ammoniumacetat |
ATiaprofensäure | AHexan/ Isopropanol (80/20) + 0,1% Essigsäure |
ATolperisone | AHexan/ Isopropanol (99/1) + 0,1% TEA |
ATrolox | AHexan/ Isopropanol (95/5) + 0,1% Essigsäure |
AVanillinmandelsäure | AHexan/ Ethanol (85/15) + 0,01 M Ammoniumacetat |
AWarfarin | AHexan/ Isopropanol (65/35) + 0,1% Essigsäure |
AZopiclon | ACH2Cl2/ Ethanol (95/5) + 0,01 M Ammoniumacetat |
Anwendungen mit nicht-aromatischen Enantiomeren (in NP)
A2-(-Ethylbutene-1-yl)-2-methyl-cyclopentanon | AIsohexan/ Isopropanol (99/1) |
A2-(-Cyclohexen-1-yl)-2-methyl-cyclopentanon | AIsohexan/ Isopropanol (99/1) |
Methodenentwicklung in Normal-Phase Mode:
1. Man startet mit Hexan/Isopropanol 50:50.
2. Je nach RT und Auftrennung muss der IPA-Anteil verkleinert (RTs zu kurz) oder vergrössert (RTs zu lang) werden.
3. Peak-Tailing: bei Säuren kann die Peakform mit 0,1% Essigsäure verbessert werden, bei Basen durch 0,1% TEA. Mit 0,01 M Ammoniumacetat erhält man oft in beiden Fällen bessere Peakform.
4. Optimierung der Methode: durch Ersatz von Hexan mit Heptan und Ersatz von IPA mit Ethanol. Durch leichte Veränderung der Mischverhältnissen kann die Methode oft weiter verbessert werden.